Wie arbeitet der RKS?
Der RKS ist ein Mähroboter, der Ihre Rasenfläche eigenständig mäht. Dabei ist die Installation einer Ladestation und eines Begrenzungsdrahts erforderlich, welcher die Rasengrenzen markiert. Der Begrenzungsdraht wird in den Boden verlegt. Der Mähroboter erkennt den Begrenzungsdraht mithilfe spezieller Sensoren und achtet darauf, dass er sich immer innerhalb des festgelegten Bereichs befindet. Der RKS mäht den Rasen automatisch und wechselt zwischen Mähen und Laden. Der Mähroboter verlässt die Ladestation selbständig und schneidet den Rasen durch Bewegungen nach einem zufälligem Muster, bis die gesamte Fläche gleichmäßig geschnitten ist.
Schneidet der RKS die Rasenkanten?
Der RKS verfügt über einen einzigarten „Kantenmodus“ und mäht sogar über den Radstand hinaus. Der Mähroboter ist so konzipiert, dass er in jede Ecke Ihres Rasens fährt und die gesamte Rasenkante perfekt schneidet.
Was geschieht mit dem Rasenschnitt, nachdem der RKS gemäht hat?
Der RKS schneidet das Gras in sehr kleine Stücke, die in der Grasnarbe lieben bleiben, wo sie sich langsam zersetzen und als natürliches Düngemittel für Ihren Rasen fungieren.
Kann der RKS effektiv mit unebenen Rasenflächen umgehen?
Ja, dank der hervorragenden Manövrierfähigkeit und des pendelnd aufgehängten Mähwerks liefert der RKS auch bei unebenen Rasenflächen einen ebenen und glatten Schnitt.
Wie erkennt der RKS Objekte und Hindernisse auf dem Rasen?
Der RKS erkennt während des Betriebes vertikale und relativ stabile Hindernisse, die höher sind als 15 cm sind, welche sich auf seinem Weg befinden. Wenn der Mähroboter mit einem Hindernis kollidiert, wird die rotierende Messerscheibe sofort angehalten und die Fahrt in diese Richtung gestoppt. Der RKS dreht sich um und bewegt sich vom Hindernis weg.
Wie werden weiche Hindernisse wie Blumenbeete, Teiche oder kleine Bäume geschützt?
Weiche Hindernisse, z. B. Blumenbeete, Teiche oder kleine Bäume, können geschützt werden, indem sogenannte Begrenzungsinseln erstellt werden, die markierte Bereiche des Rasens abgrenzen, zu denen der RKS keinen Zugang hat. In Bereichen, in denen sich Hindernisse nah beieinander befinden, sollten sie als eine einzige, durchgehende Begrenzungsinsel definiert werden.
Was passiert, wenn auf dem Rasen Steine verlegt sind?
Der RKS kann über flach gepflasterte Steine mähen, die ungefähr so hoch sind wie der Rasen, jedoch keine Steine überfahren, die viel höher als das Gras sind.
Kann der RKS Steigungen in der Rasenfläche bewältigen?
Der RKS kann Steigungen von bis zu 35 % bewältigen (entspricht einem Steigungswinkel von 19°).
Kann der RKS mit engen Passagen umgehen?
Der RKS kann enge Durchgänge von 1 m und breiter bewältigen. Der Abstand zwischen den Begrenzungsdrähten in einem solchen Durchgang darf dabei nicht unter 13 cm betragen.
Kann der RKS eine separate Rasenfläche mähen?
Ja, der RKS kann auch entlegene Rasenflächen mähen. Sie müssen den ihn dazu lediglich umsetzen und den Mähvorgang manuell starten. Nach Beendigung des Einsatzes bleibt der RKS stehen. Danach bringen Sie den Mähroboter wieder in die Ladestation zurück, sodass der RKS wieder laden und den automatischen Mähplan aufnehmen kann.
Kann ich den RKS fernsteuern?
Ja, dank des integrierten BLE-Gerätes lässt sich der RKS mittels Bluetooth 5.0 ganz bequem und sicher über die Robomow 3.0 App steuern und programmieren. Ihre Einstellungen sind alle auf einem komfortablen Fenster: Sie können die Einstellungen Ihrer Gartengröße anpassen, Ihre wöchentlichen Mähpläne festlegen und Ihre Mähzonen definieren – alles über Ihr mobiles Gerät. Der RKS ist darüber hinaus WLAN-fähig und kann daher auch von überall aus gesteuert, eingestellt und bedient werden (vollständige Internetabdeckung auf der gesamten Mähfläche erforderlich).